Sonntag, 12. Oktober 2025 | 15:30 | Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie
Requiem in d-Moll KV 626
Wolfgang Amadeus Mozart

Karl-Forster-Chor Berlin | ensemble polisono

Sonntag, 19. Oktober 2025 | 19:30 | Emmaus-Kirche Kreuzberg
From the Bavarian Highlands op. 27
Edward Elgar

Deutsch-Französischer Chor Berlin 

Sonntag, 26. Oktober 2025 | 20:00 | Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie
Messe in Es-Dur
Symphonie h-Moll („Unvollendete“)
Franz Schubert

Karl-Forster-Chor Berlin | Kammersymphonie Berlin

Samstag, 15. November 2025 | 17:00 | Evangelische Klosterkirche St. Marien Doberlug
Schloßstraße 8a, 03253 Doberlug-Kirchhain
Sonntag, 16. November 2025 | 17:00 | St. Jacobi-Kirche, Berlin-Kreuzberg
Oranienstraße 132-134, 10969 Berlin
Ein deutsches Requiem op. 45
Johannes Brahms

Herrmann-Ober-Ensembles

BIOGRAFIE

Volker Hedtfeld wurde in Dortmund geboren und entdeckte früh seine Leidenschaft für den Gesang. Bereits im Alter von 17 Jahren sammelte er erste Erfahrungen als Chorleiter in Jugend- und Kirchenchören. Zunächst studierte er in Köln Schulmusik. Durch die Teilnahme an verschiedenen Chorleiterseminaren inspiriert, wechselte er zum Dirigierstudium. Besonders prägten ihn dabei die Begegnungen mit Prof. Gerd Müller-Lorenz (Musikhochschule Lübeck), Dr. Bodo Bischoff (FU Berlin) und Prof. Kurt Hofbauer (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien). In Berlin studierte er Orchesterdirigieren bei Prof. Lutz Köhler an der Universität der Künste. Später setzte er seine Ausbildung bei Prof. Jörg-Peter Weigle an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin mit dem Studium des Chordirigierens fort.

1999 gründete Volker Hedtfeld mit Opus 99 sein erstes Vokalensemble, mit dem er in Konzerten im Ruhrgebiet und Rheinland erfolgreich war. Im Jahr 2001 übernahm er die Leitung der Kantorei der Reformationskirche in Berlin-Tiergarten und war Mitinitiator der seitdem bestehenden „Langen Nacht der Chöre“. 2002 gründete er den Kammerchor opus vocale, mit dem er seitdem vor allem in Berlin konzertiert. Seit 2007 ist Volker Hedtfeld Dirigent und künstlerischer Leiter des renommierten Karl Forster-Chores, mit dem er regelmäßig große chorsymphonische Werke in der Berliner Philharmonie, im Konzerthaus Berlin und im Großen Sendesaal des rbb aufführt

Im Jahr 2009 gründete er zusammen mit der Barockgeigerin Monique Steffen das Kammerorchester ensemble callinus, das auf die Aufführungspraxis Alter Musik spezialisiert ist. Gemeinsam mit dem Flötisten und Komponisten Aaron Dan rief er 2019 mit dem ensemble polisono berlin ein Kammerensemble ins Leben, das ausgewählte Solisten Berlins vereint. Das Ensemble fühlt sich einerseits der zeitgemäßen Aufführung historischer Musik verpflichtet, andererseits aber auch der Entdeckung und Förderung zeitgenössischer Kompositionen.

Seit 2021 hat Volker Hedtfeld die Leitung des Deutsch-Französischen Chors Berlin übernommen. Im Sommer 2022 gründet er die Hermann-Ober-Ensembles für die Neuapostolische Kirche Nord-Ost.

GALERIE

VIDEOS

OPUS VOCALE:
CD-Produktion
Reger und seine Zeit
Video © Opus Vocale

OPUS VOCALE:
Mein Gott, warum hast du mich verlassen?
Psalm 22: Felix Mendelssohn Bartholdy, op. 78, No. 3
Video © Opus Vocale

OPUS VOCALE:
O Magnum Mysterium
Morten Lauridsen
Video © 2017 by modfestivals

OPUS VOCALE:
Bleib bei uns (Abendlied)
Joseph Gabriel Rheinberger, op. 69,3
Video © 2017 by modfestivals

CD’s

Die CDs sind online und im Handel erhältlich.

KONZERTE

Samstag, 15. November 2025 | 17:00 | Evangelische Klosterkirche St. Marien Doberlug,
Schloßstraße 8a, 03253 Doberlug-Kirchhain
Sonntag, 16. November 2025 | 17:00 | St. Jacobi-Kirche, Berlin-Kreuzberg
Oranienstraße 132-134, 10969 Berlin

Ein deutsches Requiem op. 45

Johannes Brahms

Herrmann-Ober-Ensembles

Sonntag, 26. Oktober 2025 | 20:00 | Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie
Messe in Es-Dur
Symphonie h-Moll („Unvollendete“)
Franz Schubert

Karl-Forster-Chor Berlin | Kammersymphonie Berlin

Sonntag, 19. Oktober 2025 | 19:30 | Emmaus-Kirche Kreuzberg
From the Bavarian Highlands op. 27
Edward Elgar

Deutsch-Französischer Chor Berlin 

Sonntag, 12. Oktober 2025 | 15:30 | Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie
Requiem in d-Moll KV 626
Wolfgang Amadeus Mozart

Karl-Forster-Chor Berlin | ensemble polisono

Sonntag, 15. Juni 2025 | 20:00 | Konzerthaus, Berlin
Carmina burana
Carl Orff

Karl-Forster-Chor Berlin

Sonntag, 8. Juni 2025 | 18:00 | Heilige-Geist-Kirche, Berlin
deutsch-schweizerischer Musikdialog
Werke von Bach, Brahms, Elgar, Mendelssohn u.a.

OPUS VOCALE (Berlin) | JUVEM (Meilen, Schweiz)

Samstag, 3. Mai 2025 | 20:00 | Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Berlin
Jubiläumskonzert – 60 Jahre Deutsch-Französischer-Chor-Berlin
Francis Poulenc „Gloria“
Felix Mendelssohn Bartholdy, Psalm 42 „Wie der Hirsch schreit“

Deutsch-Französische-Chöre Warschau, Paris und Berlin | ensemble polisono

Sonntag, 9. März 2025 | 15:30 | Großer Saal der Berliner Philharmonie
Misa Tango
Martin Palmeri

Karl-Forster-Chor BerlinBerliner Symphoniker

Samstag, 11. Januar 2025 | 20:00 | Heilige-Geist-Kirche Berlin
Neujahrskonzert
Werke von Bach, Brahms, Mendelssohn und Dan

OPUS VOCALE | ensemble polisono

PROJEKTE

OPUS VOCALE Werkstattkonzerte

Zu Beginn eines a-cappella-Projektes lade ich mit OPUS VOCALE regelmäßig zu einem Werkstattkonzert ein. Es ist eine Art öffentlicher Probe, bei der ich die Zuhörerinnen und Zuhörer mit hinein nehme in die musikwissenschaftliche Analyse und die interpretatorische Arbeit an den jeweiligen Werken. Ich arbeite dabei die Besonderheiten der Kompositionen heraus und stelle ihnen die stimmlichen Herausforderungen vor. Wenn Sie über die Termine unserer Werkstattkonzerte informiert werden möchten, melden Sie sich bitte bei kontakt@volkerhedtfeld.de an.

Lange Nacht der Chöre

Seit 2004 veranstaltet die Cantorei der Reformationskirche jährlich ihr beliebtes Chorfestival. Die Lange Nacht der Chöre bringt Laienchöre verschiedener Größe und musikalischer Couleur zusammen. Internationale Kiez-Ensembles nehmen ebenso teil wie renommierte Konzertchöre. Als Mitbegründer dieser Musikveranstaltung nehme ich regelmäßig mit dem Kammerchor OPUS VOCALE und dem Karl-Forster-Chor teil.

Teilnahme am 15. Internationalen Kammerchor-Wettbewerb in Marktoberdorf

Seit 1989 trifft sich in Marktoberdorf alle zwei Jahre über die Pfingsttage die internationale Chorszene zu einem der weltweit renommiertesten Wettbewerbe für Kammerchöre. OPUS VOCALE hatte 2017 die Ehre, dabei zu sein. Wir sind glücklich, in die Kategorie „achievement level II – very good performance at an international level“ eingeordnet worden zu sein.

KONTAKT

VOLKER HEDTFELD | DIRIGENT
Havelberger Straße 31
10559 Berlin

Mobil 0176 20657885
kontakt@volkerhedtfeld.de